Treffpunkt: Bahnsteig Pfullendorf
Termine:
Sonntag, 15. Mai
Sonntag, 12. Juni
Sonntag, 28. August
Uhrzeit:
10:15 Uhr
Dauer:
ca. 2 Stunden
Kosten:
Familien: 30,- € (Bahnreisende 20,-€),
Einzelperson ab 13 Jahren: 12,- € (Bahnreisende 8,-€), Kinder von 6 bis 12 Jahren: 5,- €,
Kinder 0 - 5 Jahre: frei
Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Die jeweils tagesaktuell gültigen Corona-Hygieneregeln sind zu beachten.
Eine Anmeldung bei der Tourist-Information Pfullendorf ist erforderlich:
E-Mail: tourist-information@stadt-pfullendorf.de
Telefon: 07552-251131
Kurzfristige Absagen bitte direkt an Frau Rotthaler vom Esel-Schafhof:
Mobil: 0171-3438894
Homepage vom Esel-Schafhof: www.esel-schaf-hof.com
"Grüß Gott! Kennt ihr mi? I bin d´Josepha, und hier beim Kronawirt .. it bloß Schankmagd! Ohne mi dät´s Wirtshaus nie it laufa! Und weil em Kronawirt sei Weib allweil im Kindsbett liegt, schickt ma halt mi durchs Städtle. Aber i woiss, wie i Zeit abzwacka ka für mi! Und i kenn mit halt au aus in Pfullendorf, weil en Wunderfitz bin i scho. Und wenn ihr Zeit und Luscht hond, dann kommet halt mit. I sott eh no hinta num durchs Städtle - dann verzell i euch was hier so los isch anno 1774. Auf goht's."
Wer einen Blick hinter die Kulissen der "guten alten Zeit" werfen will, sollte Josepha, der Schankmagd, folgen. Im Kostüm führt sie in die glorreiche Zeit um 1774, als Pfullendorf noch Reichsstadt war. Sie schwätzt wie ihr der Schnabel gewachsen ist und verrät dabei das ein oder andere Geheimnis. So weiß sie, warum es schon wieder ein lediges Kind gibt oder wie es um die Einnahmequellen der Stadt steht. Ungeniert plaudert sie über die Eigenheit der Bewohner und die politische Macht der Männer. Ein Stadtrundgang mit Josepha zeigt eben, wie es wirklich war.
Termin 2022:
Sonntag, 31. Juli um 10:30 Uhr
Dauer: ca. 75 Minuten
Treffpunkt: Marktplatz
Kosten: Erwachsene 5,- Euro / Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung:
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 07552/2511-31 (Tourist-Info) oder per E-Mail an tourist-information@stadt-pfullendorf.de notwendig.
Auf den Spuren von Räubern, Zinken und dem Rotwelsch. Für jeden, der das Abenteuer nicht scheut.
Bereits im Mittelalter teilte sich die Gesellschaft in unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Stände und bot hiermit den Nährboden für das Gaunertum. Der Ganove „Grandscharle“ nimmt Sie mit in das Pfullendorf des Jahres 1820, bringt ihnen Grundkenntnisse des Rotwelschen bei und vermittelt Wissenswertes des Gaunerlebens auf unterhaltsame Weise.
Wussten Sie, dass die Geheimsprache der Nichtsesshaften als Rotwelsch bezeichnet und diese „Berufssprache“ im "Pfullendorfer Jauner-Wörterbuch" 1820 für juristische Zwecke angelegt wurde? Dies und mehr dunkle Geheimnisse rund um das Räuberleben und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Alltag erfahren Sie auf dem Streifzug durch unsere Stadt.
Termin: Sonntag, 26. Juni 2022 um 10:30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: beim Obertor, Richtung Krankenhaus
Ende: beim Obertor
Kosten: Erwachsene 5,- Euro / Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung:
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 07552/2511-31 (Tourist-Info) oder per E-Mail an tourist-information@stadt-pfullendorf.de notwendig.
Lernen Sie während der Führung den für Süddeutschland typischen alemannischen Baustil kennen und erfahren mehr über den Unterschied zwischen konstruktivem Fachwerk und Sichtfachwerk, welche Bedeutung hinter den fantasievollen Schmuckformen an den Häusern steckt und machen sich auf eine Begegnung mit dem „Wilden Mann“ gefasst.
Treffpunkt: Marktplatz
Uhrzeit: 14.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: pro Person 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Termin: Sonntag, 29. Mai 2022
Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. 07552-251131 oder per E-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!
Lernen Sie während der Führung durch das historische Pfullendorf unter anderem das Wahrzeichen der Stadt kennen: das Obertor mit der wohl schönsten Doppeltoranlage im Bodenseegebiet. Die Führung schließt ebenfalls den historischen Marktplatz, das Rathaus (1524), das Alte Haus von 1317 und die vielen schönen Fachwerkhäuser ein.
Treffpunkt: Marktplatz
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: pro Person 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Termine 2022:
Sonntag, 10. Juli um 10:30 Uhr
Sonntag, 28. August um 14:30 Uhr
Sonntag, 11. September um 14:30 Uhr
Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. 07552-251131 oder perE-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!
Besichtigen Sie die einzigartigen historischen Sandsteinkeller unter der Altstadt, z.B. den Felsenkeller, und erfahren im Rahmen einer spannenden Stadtführung mehr über das historische Pfullendorf.
Treffpunkt: Marktplatz
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: pro Person 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Termin 2022:
Sonntag, 21. August um 10:30 Uhr
Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter Tel. 07552-251131 oder perE-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich!
Hinweis:
Für Kinder unter 6 Jahren ohne Begleitung ist diese Führung nicht geeignet.
Temperaturen in den Kellern ganzjährig ca. 8-10 °C.
Festes Schuhwerk und Taschenlampe pro Person erforderlich.
Die Führung findet nicht ausschliesslich unterirdisch statt, sondern ist eine Kombination aus Keller und Stadtrundgang.
Die Pfarrhauserin Agnes kennt jeder im Ort – sie ist umtriebig und kümmert sich neben dem Pfarrer und seinem Haushalt auch um Arme und Kranke. Weil sie jedoch gleichzeitig ein furchtbar wunderfitziges Frauenzimmer ist, hat sie viel zu erzählen!
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Pankratius in Ostrach
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Kosten: 3,- € pro Person
Termine 2022:
Pfingstmontag, 06. Juni
Sonntag, 17. Juli
Eine Anmeldung bei Frau Moser unter Tel.: 07585/2461 (AB) ist erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es gilt die allgemeingültige Abstandspflicht von 1,50 Meter. Überall dort wo der Abstand untereinander nicht eingehalten werden kann sowie in Innenräumen muss eine medizinische Maske getragen werden. Personen mit Erkältungssymptomen können nicht an der Führung teilnehmen.
Auf dem Zinkenpfad begibst du dich auf die Spuren der Räuber, die vor vielen, vielen Jahren auch in und um Pfullendorf ihr Unwesen trieben. Du darfst Schilder mit Zinken (Zinken = Spur oder Fährte) suchen, folge dazu einfach dem Zinkenpfad-Plan.
Rätsel doch mal, was die einzelnen Zinken bedeuten könnten.
Mithilfe der Zinken-Übersicht kannst du herausfinden was die Räuber sich damit mitteilen oder vor was sie sich gegenseitig warnen wollten.
Zwischendrin gibt es noch was zum Malen, Raten und zum Schmunzeln.
Ausgangspunkt: Räuberbahn-Bahnsteig am Stadtgarten
Länge der Strecke: ca. 2,2 km
Dauer: ca. 1 Stunde + Zeit zum Toben
Das Zinkenpfad Begleitheft erhältst du während der Öffnungszeiten in der Tourist-Info Pfullendorf oder in der Räuberbahn. Dort darfst du dir anschließend auch deine wohlverdiente Beute abholen.
Du kannst dir aber auch hier die nötigen Unterlagen herunterladen:
Titelblatt Zinkenpfadheft
Begleitheft Zinkenpfad
Wegeplan mit Zinken-Übersicht
Eine schöne Wandertour von der Räuberbahn-Station Ostrach durch Laubbach (Einkehrmöglichkeit) und Königseggwald nach Hoßkirch.
Der Räuberweg zwischen Ostrach (Start bei der Einfahrt zum Bahnhof) und Hoßkirch (Ende am Bahnhalteweg), der zu einer familienfreundlichen, ca. 8 km langen Wanderung entlang des Pfrunger-Burgweiler Rieds und durch den Königseggwald einlädt, enthält verschiedene Infostelen entlang des neuen Erlebnisweges.
Diese informieren über die regionale Geschichte, interessante Ausflugsziele und die 145-jährige Bahngeschichte.
Der Weg führt zudem an Härle's Hofcafé in Laubbach vorbei.
Und auch für Kinder ist etwas geboten – mit einem spannenden Räuberrätsel.
Startpunkt: Bahnhof Ostrach
Der Parkplatz am Bahnhof Ostrach bietet kostenlose Parkmöglichkeiten.
Endpunkt: Räuberbahn Haltestelle Hoßkirch
Leichte Streckentour von ca. 9 km, die mit Kindern gut zu laufen und mit Kinderwagen befahrbar ist. Es sollte etwas mehr als eine Stunde Zeit dafür eingeplant werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine schöne Radtour von der Räuberbahn-Station Ostrach über den Bannwaldturm, via Laubbach (Einkehrmöglichkeit) und Königseggwald nach Hoßkirch.
Der Räuberweg zwischen Ostrach (Start bei der Einfahrt zum Bahnhof) und Hoßkirch (Ende am Bahnhalteweg), der zu einer familienfreundlichen, ca. 12 km langen Radtour entlang des Pfrunger-Burgweiler Rieds und durch den Königseggwald einlädt, enthält verschiedene Infostelen entlang des neuen Erlebnisweges. Diese informieren über die regionale Geschichte, interessante Ausflugsziele und die 145-jährige Bahngeschichte. Der Weg führt zudem am Bannwaldturm oder Härle's Hofcafé in Laubbach vorbei.
Und auch für Kinder ist etwas geboten – mit einem spannenden Räuberrätsel.
Startpunkt: Bahnhof Ostrach
Endpunkt: Räuberbahn Haltestelle Hoßkirch
Dauer: ca. 45 Minuten
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angebote gültig gegen Vorlage ihrer tagesaktuellen Fahrkarte.
Der Schauspieler und Sänger Michael Skuppin alias "Räubernachkomme Max Elsässer" lädt ein zu spannenden Geschichten von Räuberbanden, die zwischen Aulendorf und Pfullendorf einst ihr Unwesen trieben. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diese Geschichten zu erleben.
An folgenden Fahrtagen ist Max Elsässer zu Gast auf der Räuberbahn :
29. Mai // 05. Juni // 10. Juli // 28. August // 18. September // 03. Oktober 2022
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Tourist-Information
Kirchplatz 1
(Am Marktplatz)
88630 Pfullendorf
Hier bekommt Ihr einen Eindruck von der Räuberbahnfahrt mit Eselwanderung ins Pfrunger-Burgweiler Ried.