Einzelreisende

Wenn Sie die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Pfullendorf näher kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich einer unserer Stadt- & Themenführungen anzuschließen.

 
 

Wöchentliche Stadtführung

Von Mai  bis Oktober finden jeden Freitag kostenlose Stadtführungen durch Pfullendorfs Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten statt.

Highlights dieser Führung sind der historische Rathaussaal, die barocke Stadtkirche St. Jakobus, das "Alte Haus" von 1317, sowie das Obertor.

Termine: jeden Freitag von 02. Mai - 31. Oktober 2025

Dauer: circa 1,5 bis 2 Stunden

Beginn: 13.30 Uhr

Treffpunkt: Marktplatz, Sitzgruppe vor der Tourist-Information

Kosten: kostenfrei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Altstadt Pfullendorf

Historische Stadtführung - Auf Staufers Spuren

Lernen Sie während der Führung durch das historische Pfullendorf unter anderem das Wahrzeichen der Stadt kennen: das Obertor mit der wohl schönsten Doppeltoranlage im Bodenseegebiet. Die Führung schließt ebenfalls den historischen Marktplatz, das Rathaus (1524), das Alte Haus von 1317 und die vielen schönen Fachwerkhäuser ein.

Termine 2025:

  • Sonntag, 22. Juni, 10.30 Uhr
  • Sonntag, 31. August, 10.30 Uhr

Dauer: 1,5 - 2 Stunden

Treffpunkt: Marktplatz, vor der Tourist-Information

Kosten: 5,00 € pro Person; Kinder bis einschließlich 11 Jahre sind frei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtführerinnen

Pfullendorf von unten und oben

Kombination aus Kellerbesichtigung, Stadtrundgang und Obertorbesteigung
Besichtigen Sie den bekannten Felsenkeller, und erfahren Sie im Rahmen einer spannenden Stadtführung mehr über die frühere Nutzung der Sandsteinkeller. Bei dieser Führung durch das historische Pfullendorf lernen Sie außerdem das Wahrzeichen der Stadt hautnah kennen: Das Obertor mit der wohl schönsten Doppeltoranlage im Bodenseegebiet. Nach dem Aufstieg auf den 38m hohen Beobachtungsturm des einzigen noch erhaltenen Stadttors wird man mit einem tollen Ausblick belohnt.

Termine 2025:

  • Dienstag, 15. April, 17.00 Uhr
  • Mittwoch, 21. Mai, 17.00 Uhr
  • Dienstag, 17. Juni, 17.00 Uhr
  • Sonntag, 27. Juli, 10.30 Uhr
  • Donnerstag, 21. August, 17.30 Uhr
  • Mittwoch, 17. September, 17.00 Uhr
  • Mittwoch, 22. Oktober, 17.00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Marktplatz, vor der Tourist-Information

Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder unter 12 Jahren sind frei.

Wichtig: pro Person ist eine Taschenlampe sowie festes Schuhwerk erforderlich.
Für Kinder unter 6 Jahren ohne Begleitung ist diese Führung nicht geeignet.
Bei der Führung handelt es sich nicht um die klassische Kellerführung, sondern um eine Kombination aus Stadtrundgang, Kellerbesichtigung & Besteigung des Obertors.

Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter07552-251131 oder per E-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.

"Leckeres & Verborgenes"

Im Rahmen dieser Führung, einer Kombination aus Geschichte und Kulinarik, werden Sie an Orte und Ecken der Stadt gebracht, die Interessantes und Spannendes aus den vergangenen Jahrhunderten der ehemaligen Reichsstadt offenbaren. Doch auch die Neuzeit hält so einiges zum Staunen bereit.
Besonders beeindruckend sind heute noch der Felsenkeller im Hotel Adler sowie der Keller des Hotels Krone. In Letzterem werden die Teilnehmenden passend zur Geschichte des Hauses mit einem Bier und einer der überregional bekannten, hausgemachten Maultaschen verköstigt.

Termine 2025:

  • Mittwoch, 07. Mai
  • Mittwoch, 16. Juli
  • Dienstag, 30. September

Beginn: 17.00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Marktplatz, vor der Tourist-Information

Kosten: Erwachsene 12,50 € (inklusive 1 Bier & 1 Maultasche)

Wichtig: pro Person ist eine Taschenlampe sowie festes Schuhwerk erforderlich

Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter07552-251131 oder per E-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.

Von Bürgern, Bier und alten Zeiten - die Schankmagd Josepha erzählt...

"Grüß Gott! Kennt ihr mi? I bin d´Josepha, und hier beim Kronawirt .. it bloß Schankmagd! Ohne mi dät´s Wirtshaus nie it laufa! Und weil em Kronawirt sei Weib allweil im Kindsbett liegt, schickt ma halt mi durchs Städtle. Aber i woiss, wie i Zeit abzwacka ka für mi! Und i kenn mit halt au aus in Pfullendorf, weil en Wunderfitz bin i scho. Und wenn ihr Zeit und Luscht hond, dann kommet halt mit. I sott eh no hinta num durchs Städtle - dann verzell i euch was hier so los isch anno 1774. Auf goht's."

Wer einen Blick hinter die Kulissen der "guten alten Zeit" werfen will, sollte Hanna Stauß alias "Schankmagd Josepha" folgen. Im Kostüm führt sie in die glorreiche Zeit um 1774, als Pfullendorf noch Reichsstadt war. Sie schwätzt wie ihr der Schnabel gewachsen ist und verrät dabei das ein oder andere Geheimnis. So weiß sie, warum es schon wieder ein lediges Kind gibt oder wie es um die Einnahmequellen der Stadt steht. Ungeniert plaudert sie über die Eigenheit der Bewohner und die politische Macht der Männer. Ein Stadtrundgang mit Josepha zeigt eben, wie es wirklich war.

Termine 2025:

- Mittwoch, 23. April um 17:30 Uhr
- Mittwoch, 30. Juli um 18:00 Uhr
- Dienstag, 23. September um 17:00 Uhr
- Sonntag, 26. Oktober um 10:45 Uhr

Dauer: ca. 75 Minuten

Treffpunkt: Marktplatz, Sitzgruppe vor der Tourist-Information

Kosten: Erwachsene 5,- Euro / Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schankmagd Josepha mit Weidenkorb am Holzzaun

Räuberstreifzug durch Pfullendorf

Auf den Spuren von Räubern, Zinken und dem Rotwelsch.

Bereits im Mittelalter teilte sich die Gesellschaft in unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Stände und bot hiermit den Nährboden für das Gaunertum.
Der Ganove „Grandscharle“ nimmt Sie mit in das Pfullendorf des Jahres 1820, bringt ihnen Grundkenntnisse des Rotwelschen bei und vermittelt Wissenswertes des Gaunerlebens auf unterhaltsame Weise.
Wussten Sie, dass die Geheimsprache der Nichtsesshaften als Rotwelsch bezeichnet und diese „Berufssprache“ im "Pfullendorfer Jauner-Wörterbuch" 1820 für juristische Zwecke angelegt wurde? Wussten Sie auch, dass der Erfinder des Lagerbiers aus Pfullendorf stammt?
Dies und mehr dunkle Geheimnisse rund um das Räuberleben und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Alltag erfahren Sie auf dem Streifzug durch unsere Stadt. Folgen Sie einfach den Zinken und unserem Ganoven.

Kinder sind herzlich willkommen. Beachten Sie jedoch bitte, dass es sich nicht um eine spezifische Kinder-Erlebnisführung handelt.

Termine 2025:

  • Mittwoch, 09. Juli, 17.30 Uhr
  • Samstag, 06. September, 13.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Treffpunkt: beim Obertor, Richtung ehemaliges Krankenhaus

Ende: beim Obertor

Kosten: Erwachsene 5,- € / Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Grandscharle lugt in die Kirche

Familienführung - Auf der Spur der Räuber durch Pfullendorf

Für Kinder und ihre Eltern geht es mit dem Räuberbeauftragten auf einen Räuberlehrgang. Gewappnet mit einem kleinen Frageheft starten Groß und Klein am Obertor. Es gibt viel zu entdecken und am Ende darf jeder kleine Räuberexperte sein persönliches Räuberzertifikat zur Erinnerung mit nach Hause nehmen. Vor Max Elsässer muss sich übrigens niemand fürchten. Schließlich ist er ja lediglich ein Nachfahre der berühmt-berüchtigten Gauner aus früheren Zeiten und kein echter Räuber.

Termine 2025:

  • Mittwoch, 11. Juni, 16.00 Uhr
  • Dienstag, 05. August, 16.00 Uhr
  • Dienstag, 28. Oktober, 14.00 Uhr

Kosten: 

  • Kinder von 0 bis 6 Jahren: kostenfrei,
  • Kinder von 7 bis 10 Jahre: 3,- €,
  • Ab 11 Jahren/Erwachsene: 5,- €

Dauer: ca. 1,5 Stunden zuzüglich freiwilliger Besuch der Gefängniszellen im Obertor

Treffpunkt: Obertor

Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter 07552-251131 oder per E-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.

Unser Räuberbeauftragte

Fachwerkführung

Lernen Sie während der Führung den für Süddeutschland typischen alemannischen Baustil kennen und erfahren mehr über den Unterschied zwischen konstruktivem Fachwerk und Sichtfachwerk, welche Bedeutung hinter den fantasievollen Schmuckformen an den Häusern steckt und machen sich auf eine Begegnung mit dem „Wilden Mann“ gefasst.

Termin: Sonntag, 25. Mai 2025 (Tag des Fachwerks)

Beginn: 10.30 Uhr

Treffpunkt: Marktplatz, vor der Tourist-Information

Dauer: 1 - 1,5 Stunden

Kosten: 5,00 € pro Person; Kinder bis einschließlich 11 Jahre sind frei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Obertor - Das Wahrzeichen von Pfullendorf

Pfullendorfer Kirchen-Tour

Besuchen Sie mit uns vier geistliche Stätten, die aus der Geschichte Pfullendorfs nicht wegzudenken sind. Wir beginnen bei der barocken Wallfahrtskirche Maria Schray und gelangen nach einem kurzen Fußweg in die Friedhofskapelle St. Leonhard. In der Dreikönigskapelle beim Spital beeindruckt insbesondere der spätgotische Schreinaltar. Endstation bildet die Stadtpfarrkirche St. Jakobus.

Termin: Sonntag, 17. August 2025

Beginn: 16.00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Wallfahrtskirche Maria Schray

Kosten: 5,00 € pro Person

Eine Anmeldung bei der Tourist-Info unter  07552-251131 oder per E-Mail ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.

Pfullendorfer Kirchen-Tour

Klostergeschichte(n) aus Pfullendorf - von weißen und grauen Schwestern

Nur den Wenigsten ist bekannt, dass die ehemalige Reichsstadt ab dem späten Mittelalter auch Heimat verschiedener Ordensgemeinschaften war. Unsere Gästeführerinnen nehmen Sie mit auf eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit zu "Offensichtlichem und Verborgenem“ und geben Einblicke in den damaligen Lebensalltag und das Wirken der Ordensmitglieder in Pfullendorf bis zur Schließung der Klöster aufgrund der Säkularisation.

Termin: Mittwoch, 03. September 2025

Beginn: 17.00 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

Treffpunkt: Notariat/Musikschule (ehemaliges  Franziskanerinnenkloster)

Kosten: 5,00 € pro Person

Bitte mitbringen: Taschenlampe

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweise

  • Die Führungen finden auch bei Regenwetter statt. Bei Temperaturen ab 37°C behalten wir uns eine Absage der Kostümführungen vor.
  • Die Stadtführungen finden zu Fuß statt.
  • Auf der Tour-Route befinden sich Treppen bzw. Stufen, die für Rollstuhlfahrer, Kinderwägen und für Personen, die schlecht zu Fuß sind, Hindernisse darstellen können.
 
 

Weitere Angebote

Waldbaden

Mit der heilenden Kraft der Natur Entspannung lernen und Achtsamkeit üben. „Shinrin Yoku“ – die japanische Bezeichnung für Waldbaden - ist mehr als nur ein herkömmlicher Waldspaziergang.
Tauche ein in die Kraft des Waldes und lass dich treiben in der Ruhe der Natur. Atme die ätherischen Öle „Terpene“ bei deinem Bad im Wald ein und senke damit deinen Stresslevel, stärke dein Immunsystem und tu dir und deinem Körper etwas Gutes. Genieße eine erholsame Zeit im Wald und lerne ihn mit all deinen Sinnen – Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören und Sehen - neu kennen.
Erfahre Bewegungen aus dem Qigong und Atemübungen, die du auch in Zukunft bei deinen Spaziergängen im Wald einfach anwenden kannst.

Termine 2025:

  • Samstag, 01. Februar
  • Samstag, 01. März
  • Samstag, 05. April
  • Samstag, 05. Juli
  • Samstag, 06. September
  • Samstag, 11. Oktober

Beginn: 9:00 Uhr

Dauer:
ca. 2 bis 2,5 Stunden (davon 1 Stunde reine Gehzeit)

Treffpunkt:
Parkmöglichkeit am Waldrand des Bergwaldes in Pfullendorf

Kosten: 16,- €

Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter 07552-251131 oder per E-Mail an tourist-information@stadt-pfullendorf.de ist unbedingt erforderlich.

Tierisch gute Tour - Eseltrekking für die ganze Familie

Gemeinsam mit knuffigen Eseln als Wanderführer geht‘s auf Tour nach Tautenbronn und zurück. Kinder dürfen gerne abwechselnd einmal aufsitzen und reiten, Eltern und Erwachsene dürfen die Langohren führen. Am Ziel gibt es eine ausgiebige Rast für die Zwei- und Vierbeiner.

Treffpunkt:
Bahnsteig Pfullendorf

Termine 2025:

  • Sonntag, 08. Juni
  • Sonntag, 13. Juli
  • Freitag, 03. Oktober

Uhrzeit:
10:15 Uhr

Dauer:
ca. 2 Stunden

Kosten:
Familien: 30,- € (Bahnreisende 20,-€)
Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort.

Eine Anmeldung bei der Tourist-Information unter 07552-251131 oder per E-Mail an tourist-information@stadt-pfullendorf.de ist aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich.

Kurzentschlossene können sich ab Freitagabend auch direkt bei Frau Rotthaler vom Esel-Schafhof melden: Mobil 0171-3438 894
Wer doch nicht kann, sagt bitte ab!

Homepage vom Esel-Schafhof: www.esel-schaf-hof.com

#MeinPfullendorf bei Facebook
MeinPfullendorf
 
Pfullendorf bei blubbr
Pfullendorf bei 360Grad
 
 
 

Kontakt

Tourist-Information
Kirchplatz 1
(Am Marktplatz)
88630 Pfullendorf

07552 251131
07552 251146
07552 931130
E-Mail senden

Audioguide

Ihr Smartphone als persönlicher Stadtführer. 

"Von Staufern und Stegstreckern - ein Rundgang in der Altstadt Pfullendorf"

Hier öffnen und los geht's.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.