Das „Alte Haus“ in Pfullendorf gehört zu den ältesten Wohnhäusern Süddeutschlands. Als kleinadliger Wohnturm wurde es 1317 gebaut und am Anfang des 15. Jh. zu einem Fachwerkhaus ausgebaut. Eine architektonische Besonderheit ist die radiale Balkenführung. Damit ist das "Alte Haus" das einzige noch bestehende Fachwerkgebäude in Deutschland mit dieser Baustruktur.
Seit 1983 im Besitz der Stadt Pfullendorf, dient es heute als Ausstellungsgebäude als Museum der Stadtgeschichte. Vierzehn Tafeln erläutern die Geschichte der Reichsstadt Pfullendorf von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jh. in Wort und Bild.
Das Museum öffnet vom 7. Mai bis 29. Oktober seine Türen und empfängt immer samstags zwischen 14- und 17 Uhr interessierte Besucher.
Ein Modell der Stadt zeigt Pfullendorf um etwa 1830, vor Abriss von dreien seiner Stadttore und eines Teils der Stadtmauer. Ebenso gibt es ein kleineres Modell der ersten Grafenburg im mutmaßlichen Zustand aus dem 12. Jh. Diese Burg des Grafen Rudolf ist der Ausgangspunkt einer Marktsiedlung, die sich zur Reichsstadt Pfullendorf entwickelte.
In sechs Vitrinen werden verschiedene Objekte aus der Geschichte Pfullendorfs ausgestellt:
Seit Sommer 2014 ist die Ausstellung um eine Tafel zum Thema "Entdeckung der Stadtplanung nach dem goldenen Schnitt" erweitert.
Dieses Museum der Stadtgeschichte ist eine Zweigstelle des Hauptmuseums des Heimat- und Museumsvereins Pfullendorf im Bindhaus in der Metzgergasse.
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten können über die Stadt Pfullendorf gebucht werden. Auskunft erteilt die Tourist-Information.
Eintrittspreise für das Alte Haus und das Bindhaus:
Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich:
Blick in den Museumsraum
Tourist-Information
Kirchplatz 1
(Am Marktplatz)
88630 Pfullendorf
Anschrift Museum:
Museumsgasse 1
88630 Pfullendorf
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober:
jeden Samstag
14.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung