Die Wirtschaftsinitiative Pfullendorf e.V. (WIP) und die Stadt Pfullendorf laden hiermit zum nächsten Stammtisch Handel ein.

Am 27. Februar sind wir auf Einladung der Familie Bock vom Oskar Market zu Gast im Linzgau Center. 

Auf der Tagesordnung stehen die für das Jahr 2024 geplanten Aktionen der WIP und natürlich die Vorstellung des Geschäfts für polnische Spezialitäten Oskar Market. Besonders schön ist, dass sich auch andere Geschäfte des Linzgau Centers wie zum Beispiel Intersport Marco oder MC Shape am Abend beteiligen und ihre Unternehmen vorstellen. 

Bild
  • Stammtisch Handel
  • 27. Februar um 19 Uhr
  • im Linzgau Center
  • Bergwaldstr. 4, Pfullendorf
 

Aus der Geschäftswelt

Bürgermeister besucht das MVZ Pfullendorf

Seit Dezember 2023 besteht das neue Medizinische Versorgungszentrum MVZ PI im ehemaligen Krankenhaus Pfullendorf. Damit ist Pfullendorf einer von insgesamt acht Standorten, die von der MVZ PI GmbH unter der Leitung des Medizinerehepaares Dr. med. Kristina Korsake und Dr. med. Jonas Korsakas geführt werden. Die dort verfügbaren Leistungen decken ein breites Spektrum von der notfallmedizinischen Versorgung bis zur Gefäßchirurgie ab. 

Das Angebot in den Räumlichkeiten wird durch den vielsprachigen Hausarzt Rami Bazal, u.a. auch Facharzt für Innere Medizin, hervorragend ergänzt. Herr Bazal spricht neben deutsch auch russisch, arabisch und französisch. Bürgermeister Ralph Gerster und Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu begrüßten das gesamte Team am Standort Pfullendorf und freuen sich, dass das medizinische Angebot für die Bevölkerung weiter ausgebaut wird.

Bild Unternehmensbesuch

Bild: Personen von links nach rechts: Bürgermeister Ralph Gerster, Dr. med. Kristina Korsake, Dr. med. Jonas Korsakas, Hausärztliche Leiterin Lidija Schwab, Hausarzt Rami Bazal, Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu

 

Neuer Hausarzt in Pfullendorf

Im November 2023 eröffnete Herr Dr. med. Kole Hasanaj seine Hausarztpraxis in der Bahnhofstraße 12 in Pfullendorf. In den modernen, einladenden Praxisräumen empfängt er zusammen mit seinem freundlichen dreiköpfigen Team an medizinischen Fachangestellten seine Patienten. Bürgermeister Ralph Gerster und Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu besuchten die Praxis und begrüßten den Mediziner, der zuvor in den Krankenhäusern in Pfullendorf, Sigmaringen und Überlingen beschäftigt war, in seiner eigenen Praxis direkt am Stadtsee. Bei einem kleinen Rückgang durch die hellen Räumlichkeiten zeigte Dr. Hasanaj die moderne medizinische Ausstattung und teilte u.a. mit, dass seine Praxis auch noch neue Patienten auf der Suche nach einem Hausarzt aufnimmt. Durch die Ansiedlung der neuen Praxis wird die hausärztliche Versorgung der Pfullendorfer weiter verbessert.

bild
 

Aktuelle Umfrage zum Thema Fahrrad-Leasing

JobBike und Co. sind für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiv und gehören seit ein paar Jahren für einige Arbeitgeber zur Bandbreite der Mitarbeitermotivation dazu. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen würden und ein paar Fragen zu diesem Thema beantworten. Vielen Dank dafür!

Hier finden Sie den Fragebogen. 

Gesundheitstage Landkreis Sigmaringen

Eine gesunde Belegschaft trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger, motivierter und weniger krankheitsbedingt abwesend. Daher nimmt sich die kommunale Gesundheitskonferenz des Landkreises im Rahmen der Gesundheitswochen im Landkreis Sigmaringen diesem wichtigen Thema Gesundheit an.

Unternehmen und Betriebe sind zur Teilnahme an den Gesundheitswochen 2024 eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier

Ausschreibung Lea-Mittelstandspreis 2024

Soziales Engagement von Unternehmen wird ausgezeichnet

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024:
Leistung – Engagement – Anerkennung (Lea-Mittelstandspreis)

Jeden Tag setzen sich mittelständische Unternehmen für das Gemeinwohl ein. Ob per Spendenlauf, Schulungsangebot oder inklusivem Fertigungsprozess. Damit stärken sie sowohl den Zusammenhalt in der Gesellschaft als auch die Wirtschaft und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Region.

Die Lea-Löwin würdigt diesen wertvollen Einsatz und zeigt: Soziales Engagement ist im Selbstverständnis vieler Unternehmen tief verankert. Daher verleihen Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg am 26. Juni 2024 bereits zum 18. Mal den Lea-Mittelstandspreis.

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Evangelische Landeskirche in Baden).

Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten kostenlos online bewerben. Voraussetzung ist eine Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation, zum Beispiel einem Verein, einer Schule oder einer sozialen Einrichtung. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2024. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Logo

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.