Die Gewerbelandschaft der Stadt Pfullendorf ist breit gefächert. Vom Ein-Mann-Betrieb im Nebenerwerb über kleine und mittelgroße Unternehmen bis zum weltweit agierenden Konzern ist alles dabei. Produzenten, Handwerker, Dienstleister, Händler und Gastronomen – Pfullendorf ist in vielen Bereichen gut aufgestellt.
Sichtbar wird diese Vielfalt bei einem Blick auf das Unternehmensverzeichnis auf der Homepage der Stadt. Das digitale Register wurde von der Wirtschaftsförderung grundlegend aktualisiert und neugestaltet. Neben einer erhöhten Benutzerfreundlichkeit durch verbesserte Suchfunktionen wurde die Liste auch um einige Einträge erweitert. Ab sofort können Sie die Gewerbebetriebe in der Stadt Pfullendorf online unter www.pfullendorf.de/stadt/unternehmensverzeichnis abrufen. So haben Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Betriebe in der Stadt Pfullendorf und können schnell auf weitere Informationen zugreifen.
Sie sind selbst Gewerbetreibender in Pfullendorf? Dann schauen Sie gleich nach Ihrem Eintrag.
Haben Sie Ihr Unternehmen oder Ihr Gewerbe gefunden? Möchten Sie weitere Angaben oder Ihr Firmenlogo ergänzen oder ändern? Sie wollen in die Liste aufgenommen werden oder darin nicht weiter vorkommen? Dann melden Sie sich direkt bei der Wirtschaftsförderung Pfullendorf
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung werden in den nächsten Wochen neue Luftaufnahmen der Gewerbe- und Industriegebiete gemacht um Entwicklungen und Fortschritte zu dokumentieren. Die Aufnahmen erfolgen per Drohnenflug. Verwendung werden die Aufnahmen vor allem in städtischen Broschüren, Flyern und Anzeigen, als auch in der hausinternen Bearbeitung finden.
Vom 27. März - 1. April wird überall im Stadtgebiet wieder fleißig Müll gesammelt. Dazu sind neben Schulen, Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern auch Sie als Unternehmer herzlich eingeladen.
Der erste verkaufsoffene Sonntag am 23. April steht ganz im Zeichen der Gesundheit. An dem Tag sind Informationsstände oder auch Vorträge zum Thema "Gesund und fit" in der Stadt geplant.
Sollten Sie sich als Unternehmer oder Gastronom direkt angesprochen fühlen und an dem Tag mit einem Infostand, einem Verpflegungswagen oder einer Aktion in der Altstadt vertreten sein wollen, melden Sie sich.
Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Im Rahmen der alljährlichen HGV-Konferenz im Landkreis hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises (WIS) zum Thema „Digitalisierung im Handel“ das DigitalMobil des IFH Köln (Institut für Handelsforschung) eingeladen. An 10 verschiedenen Stationen können unterschiedliche Technologien von den Besuchern entdeckt werden.
Die offizielle Veranstaltung mit Erläuterungen der Experten findet am 25.04.2023 um 18 Uhr im Ladengeschäft der KLAIBER Bürowelt OHG statt. Gerne kann die Ausstellung aber auch den ganzen Tag über zu den regulären Geschäftsöffnungszeiten besucht werden.
Angesprochen sind alle Händler und Gewerbetreibende in Pfullendorf, die sich zum Thema Digitalisierung informieren möchten. Gerne auch Betriebe, die nicht Mitglied bei der WIP sind. Die detaillierte Einladung finden Sie hier.
Am 3. Mai 2023 finden die diesjährigen Pfullendorfer Wirtschaftsgespräche statt.
Die Veranstaltungsreihe präsentiert sich in neuem, frischerem Format. Seien Sie gespannt!
Bitte merken Sie sich den Termin vor! Die persönliche Einladung wird Ihnen Anfang April per Post zugehen.
am 25. Mai präsentieren wir den Mann, der von sich selbst sagt, er sei „Erstauner“, in einem exklusiven Magic Comedy Dinner. Ein Abend voller Überraschungen, einem fantastischen 3-Gänge-Menü und bezaubernd-komischer Darbietungen.
Werden Sie Teil der Show, machen Sie mit, strecken Sie Ihre Fühler nach dem fantastischen Hauptgewinn aus oder schauen Sie einfach nur zu. Lassen Sie sich entführen in eine Welt voller Magie, Comedy und Gauklertum. Erleben Sie eine Zeit auf höchstem kulinarischem Niveau und seien Sie sich gewiss, dass Ihre Lachmuskeln bis aufs Äußerste strapaziert werden. Staunen, jubeln und genießen Sie, denn nichts ist, wie es scheint und alles ist möglich.
Karten sind nur im Vorverkauf bei der Tourist-Information Pfullendorf unter Tel +49 (0)7552 / 2511-31 oder -46 oder info@noerdlicher-bodensee.de erhältlich.
Veranstalter sind das Kuratorium Soldat und Freizeit, die KAS Soldatenbetreuung, das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen und die Stadt Pfullendorf.
Es heißt wieder Vollgas geben und fahrerisches Geschick beweisen bei der Neuauflage des Pfullendorfer Seifenkistenrennens. Die Fahrbegeisterten bringen den Asphalt in der Aftholderberger Straße auf einer Strecke von rund 430 Metern zum Glühen. Eines ist klar: Am 17. Juni werden spannende Rennduelle in selbst gebauten Kisten erwartet. Weitere begeisterte Teilnehmer sind gesucht!
Aufgerufen sind Kinder ab sieben Jahren, Jugendliche, Erwachsene, aber auch Vereine, Firmen und Institutionen können sich in vier verschiedenen Rennklassen miteinander messen. Jede Kiste muss am Renntag eine technische Abnahme durchlaufen, bei der vorrangig auf ausreichend Bremskraft und eine funktionierende Lenkung geachtet wird.
Die als „fahrtüchtig“ eingestuften Kisten dürfen dann zum Start antreten. Eine Startergebühr wird nicht erhoben.
Je mehr Kisten an den Start gehen, desto bunter und abwechslungsreicher wird die Veranstaltung. „Daher ermuntere ich nicht nur Familien und Freunde, sondern
auch Unternehmen eine eigene Seifenkiste zu bauen“ sagt Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu. Ideal ist dieses Vorhaben auch als Azubiprojekt, da beim Bau des Gefährts - nahezu spielerisch - viele Fertigkeiten und technisches Verständnis vermittelt werden. Auch als Teambuildingmaßnahme oder Firmenevent bietet das Seifenkistenrennen optimale Bedingungen. „Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Stand am Renntag zu präsentieren“, so Mathieu.
Unternehmen haben die Möglichkeit ein Team aufzustellen oder sich in Form eines
Standes am Renntag zu präsentieren.
Wer nicht ganz „bei null anfangen“ möchte, kann auch auf einen Bausatz zurückgreifen. Dieser lässt sich dann ganz individuell nach eigenen Vorstellungen abwandeln und gestalten. Derartige Bausätze sind bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Tipps und Hinweise gibt es unter anderem beim Seifenkistenverband Baden-Württemberg (www.seifenkistenverband-bw.de) oder unter www.dskd.org. Vor Ort unterstützt die Kinder- und Jugendkunstschule bei Planung und Bau von Seifenkisten.
Vom 16. Juni bis 6. Juli wird in Pfullendorf wieder gemeinsam in die Pedale getreten. Nicht nur private Gruppe, Schulen und Vereine können im Team ihre Stärke zeigen. Auch Sie als Unternehmen können mit einem Firmenteam an den Start gehen und Kilometer sammeln.
In der Tourist-Information im Bürgerbüro können Sie Ihre persönliche Gruppenführung buchen. Egal ob Sie sich dabei auf Staufers Spuren begeben, in die Unterwelt von Pfullendorf abtauchen, mit dem Räuber durch die engen Gassen ziehen, der geschwätzigen Schankmagd lauschen oder vom Obertor aus einen Blick auf die Stadt werfen... Eine Führung durch die Heimatstadt bringt interessante Einblick für jeden Teilnehmer. Einen ersten Überblick über das Programm erhalten Sie hier.
Bei Interesse oder zur Beratung wenden Sie sich an die Tourist-Information im Bürgerzentrum am Marktplatz unter 07552 25 1131.
Nutzen Sie die Chance und finden die Fachkräfte der Zukunft direkt in den Schulen Pfullendorfs. Nehmen Sie mit Ihrem Unternehmen an den Talent Talks 2023 teil und sprechen Sie ohne großen Aufwand direkt mit den künftigen Auszubildenden.
Alle weiteren Informationen finden Sie im beigefügten Konzeptblatt.
Ressourcen sparen, Treibhausgase reduzieren und dabei Kosten senken - das sind die Ziele von KLIMAfit. Insbesondere im Hinblick auf die gestiegenen Energiekosten und den zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels sind diese von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Sigmaringen zur Initiierung des Förderprogramms entschieden. Die Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen (WIS) ruft alle Unternehmen des Landkreises Sigmaringen zur Teilnahme am neuen Förderprogramm „KLIMAfit“ auf.
Angesichts der stark gestiegenen Kosten für Energie und den zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels, stellt das KLIMAfit Förderprogramm eine gute Möglichkeit für Unternehmen dar, ihre Ressourcenverbräuche auf den Prüfstand zu stellen und so ihre CO2-Emmissionen sowie ihre Energiekosten zu senken.
KLIMAfit ist ein vom Land Baden-Württemberg entwickeltes Förderprogramm, welches Organisationen unterschiedlichster Art beim Ausschöpfen ihrer Klimaschutz-Potenziale unterstützt. Die wichtigsten Ziele des Förderprogramms sind zum einen die Entwicklung von Klimabilanzen und das Ableiten individueller Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase. Darüber hinaus spielt in dem Projekt Networking und Wissenstransfer eine entscheidende Rolle. Daher erfolgt die Durchführung des KLIMAfit Projektes im erprobten „Konvoi-Ansatz“, d.h. mindestens fünf Organisationen schließen sich zu einem Konvoi zusammen.
Mit Hilfe der fachkundigen Beratung durch die Expert*innen von CMC Sustainability werden in 3 gemeinsamen Workshops energierelevante Themen der Organisationen betrachtet und eine Klimabilanz erstellt. Die Teilnehmer*innen erhalten zu jedem Themenschwerpunkt Unterlagen mit hilfreichen Praxisbeispielen. Die Workshops sind dabei auf neun Monate verteilt, um den Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, das Projekt parallel zum Tagesgeschäft durchführen zu können. Neben den Workshops stellt die Vor-Ort-Beratung der Unternehmen einen weiteren wichtigen Bestandteil von KLIMAfit dar. Dabei werden konkrete Schwachstellen ermittelt und individuelle Einsparpotenziale zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Kostensenkung aufgezeigt. Über den finanziellen Aspekt hinaus verschafft das Projekt durch die Auszeichnung zum KLIMAfit Betrieb große Imagevorteile.
Weitere Informationen gibt es in der Programmbroschüre, bei den Ansprechpartner*innen der Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft Landkreis Sigmaringen mbH (Herr Kollmer, Tel.: +49 (0)7571 72 89 0-14) oder bei den für die inhaltliche Umsetzung verantwortlichen Berater*innen von CMC (Herr Meichle, Frau Haase, Tel.: +49 0711/ 40 05 31-0).
Das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg schreibt erneut zusammen mit dem Wirtschaftsministerium den Dr. Rudolf Eberle Innovationspreis aus.
Weitere Infos finden Sie unter im Web oder im Flyer.
Bewerbungen um den Landesinnovationspreis 2023 werden ausschließlich online bis 31.05.2023 entgegengenommen.
Erstmalig wird das MUZI Festival vom 26. bis 29. Mai im Seepark Linzgau stattfinden. Das Festival vereint hochwertige musikalische Schlagerkonzerte, mit Mudart-Komödie, einem Integrationstag mit Kinderprogramm und einem frei zugänglichen Rummelplatz. Stars wie Nino de Angelo, Christoph Sonntag, die Kächeles, Anita & Alexandra Hofmann und viele mehr werden zu Gast in Pfullendorf sein. Im Organisationsteam findet man dabei bekannte Gesichter wie Alexandra Hofmann und Sascha Steiger.
Bereits zum 10. Mal finden die Seepark-Biker-Days statt und bieten vom 30. Juni bis 2. Juli ein ganzes Wochenende lang ein Programm das rockt!
Rock‘n Roll, Blues, Klassischer Rock, Rockabilly, Heavy Metall und der gute alte Blues. Mehrere LIVE-Bands werden an den drei Biker-Tagen die Besucher mit Rock’n Roll, Rockabilly, Rock, Hard Rock SHOWS garantiert begeistern. Darüber hinaus sind viele Aussteller zum Thema Motorrad Vorort, um Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen zu präsentieren.
Diese Veranstaltungen und noch viele weitere, findet man im Übrigen im Veranstaltungskalender der Ferienregion Nördlicher Bodensee.