Beim diesjährigen 52. Regionalwettbewerb “Jugend musiziert“ im Landkreis Sigmaringen / Friedrichshafen vom 30.01.2015 bis 31.01.2015 haben 5 Schülerinnen und Schüler der Musikschule erfolgreich teilgenommen:
WERTUNG: Horn, ALTERSGRUPPE III, KLASSE HERR SMD STÖHR
Christian Schur geb. 09.01.2002
20 Punkte 2. Preis
Begleitung am Klavier durch Frau Anna Walter ohne Wertung
WERTUNG: GITARRE, ALTERSGRUPPE II,KLASSE HERR BETZ
Ben MariusSchneider geb. 10.11.2004
19 Punkte 2. Preis
WERTUNG: GITARRE, ALTERSGRUPPE II,KLASSE HERR BETZ
Jan Kupper geb. 30.09.2004
18 Punkte 2. Preis
WERTUNG: GITARRE, ALTERSGRUPPE II, KLASSE HERR BETZ
Klara Fauser geb. 29.06.2004
16 Punkte 3. Preis
WERTUNG: GITARRE, ALTERSGRUPPE II, KLASSE HERR BETZ
Ensar Topal geb. 05.04.2003
16 Punkte 3. Preis
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgerinnen und Preisträgern und Ihren Lehrkräften zu dieser hervorragenden Leistung.
gez. SMD Stöhr
Schulleitung / Geschäftsführung
Beim diesjährigen 52. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" im Landkreis Sigmaringen / Friedrichshafen vom 30.01.2015 bis 31.01.2015 gingen 5 Schülerinnen und Schüler der Musikschule als Preisträger hervor!
Wie wir alle wissen, erfordert die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb ein hohes Maß an Kraft und Energie. Alle beteiligten Schüler haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, sich mit viel Fleiß auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Alle haben die Erfahrung gemacht, dass sich Anstrengungen und Einsatz auszahlen. Alle Schüler haben – unabhängig von dem erzielten Ergebnis – einen ganz großen Gewinn für sich selbst aus dem Wettbewerb gezogen. Durchhaltevermögen, überdurchschnittliches Engagement neben ihren alltäglichen schulischen Leistungen ist der hohe Preis dieser musikalischen Olympiade!
An dieser Stelle sein ein herzliches Dankeschön allen beteiligten Instrumentallehrern gesagt für ihren großen Einsatz, ihre Geduld, ihre hohe Fachkompetenz sowie ihr pädagogisches Geschick.
Manche zusätzliche, unentgeltliche Unterrichtsstunde wurde geleistet, um die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb zu ermöglichen.
Aber auch den Eltern gebührt großer Dank. Ungezählte Stunden bei der Begleitung des häuslichen Übens, bei der Überwindung von gelegentlichen Krisen oder auch einfach als Fahrdienste sind oft notwendig, um die musikalische Entwicklung eines jungen Menschen zu ermöglichen.
Die jahrelange Finanzierung des Musikunterrichtes bedeutet darüber hinaus für manche Familien ein großes finanzielles Opfer aber auch der ganzheitliche Erfolg!
Stadtmusikforum
Pfullendorf e.V.
Hausanschrift: Pfleghofgraben 1
Postanschrift:
Kirchplatz 7
88630 Pfullendorf